unerhört

unerhört

* * *

1un|er|hört ['ʊn|ɛɐ̯'hø:ɐ̯t] <Adj.>:
1. empörend, unglaublich:
eine unerhörte Beleidigung, Frechheit; ihr Verhalten ist unerhört.
Syn.: beispiellos, bodenlos (ugs.), haarsträubend (emotional), kaum glaublich, kriminell (ugs.), schreiend, skandalös, ungeheuerlich, unglaublich.
2.
a) außerordentlich groß:
eine unerhörte Summe; mit unerhörter Geschwindigkeit.
b) <intensivierend bei Adjektiven und Verben> sehr:
unerhört interessant, schnell, schwierig sein; sie hat sich unerhört gefreut.
  2un|er|hört ['ʊn|ɛɐ̯hø:ɐ̯t] <Adj.>:
nicht erfüllt:
eine unerhörte Bitte; ihr Flehen, ihre Liebe blieb unerhört.

* * *

un|er|hört 〈a. [′—-]〉
I 〈Adj.〉
1. nicht erhört (Bitte)
2. 〈meist fig.〉 empörend
● (das ist ja) \unerhört!; das ist eine \unerhörte Frechheit; er hat \unerhörtes Glück gehabt; der Pianist verfügt über eine \unerhörte Technik, Präzision
II 〈adv.; umg.〉 sehr ● \unerhört billig; die Preise sind \unerhört hoch

* * *

1ụn|er|hört <Adj.> (geh.):
nicht erhört, unerfüllt (1):
eine -e Bitte;
sein Flehen, seine Liebe blieb u.
2ụn|er|hört <Adj.> [spätmhd. unerhōrt; eigtl. = nie gehört, beispiellos, zu: erhœren = hören]:
1. (oft emotional übertreibend)
a) außerordentlich groß, ungeheuer:
eine -e Summe, Pracht, Schlamperei;
seine Ausdauer ist u.;
b) <intensivierend bei Adjektiven u. Verben> sehr, überaus, erstaunlich:
eine u. interessante, spannende, schwierige Sache;
er muss u. gelitten haben;
sie hat sich u. gefreut.
2. (abwertend) unverschämt, schändlich, empörend, skandalös:
ein -es Vorgehen;
eine -e Beleidigung;
ihr Verhalten war einfach u.;
das ist ja wirklich u.!;
er hat sich u. benommen.
3. (geh.) sich durch seine Besonderheit auszeichnend; ungewöhnlich, einmalig:
ein -es Ereignis, Wunder;
eine -e Erfindung.

* * *

1ụn|er|hört <Adj.> [spätmhd. unerhōrt; eigtl. = nie gehört, beispiellos] (geh.): nicht erhört, ↑unerfüllt (1): eine -e Bitte; sein Flehen, seine Liebe blieb u.
————————
2ụn|er|hört <Adj.>: 1. (oft emotional übertreibend) a) außerordentlich groß, ungeheuer: eine -e Summe; ein -es Tempo; eine -e Anstrengung; eine -e Pracht; eine -e Schlamperei; ich habe selbst auch einen -en Appetit (Normann, Tagebuch 106); Durch eine Propaganda von -er Wucht hatte sich die nationalsozialistische Bewegung ausgebreitet (Niekisch, Leben 254); Ich merkte an ihrem Zittern, ... an den -en Mühen, die sie auf sich nahm, um mich zu sehen, wie ernst es ihr war mit unserer Zeit (Strauß, Niemand 115); seine Ausdauer ist u.; b) <intensivierend bei Adj. u. Verben> sehr, überaus, erstaunlich: eine u. interessante, spannende, schwierige Sache; Nach fast fünf Jahrzehnten einer u. dynamischen Entwicklung in Russland ... (Fraenkel, Staat 169); ein u. zäher, fleißiger Mensch; sie hat u. [viel] gearbeitet; Das Gericht hat es u. schwer (Noack, Prozesse 116); Sawarow ist ein Fußballer der Extraklasse, antrittsschnell, dribbelstark, u. wendig (Freie Presse 8. 12. 89, 4); er muss u. gelitten haben; sie hat sich u. gefreut. 2. (abwertend) unverschämt, schändlich, empörend, skandalös: ein -es Vorgehen; eine -e Beleidigung; Thies flüsterte seiner Geliebten -e, obszöne Worte ins Ohr (Ransmayr, Welt 88); ihr Verhalten war einfach u.; das ist ja wirklich u.!; er hat sich u. benommen; das Publikum, das hatte sich so u. aufgeführt (Kronauer, Bogenschütze 126). 3. (geh.) sich durch seine Besonderheit auszeichnend; ungewöhnlich, einmalig: ein -es Ereignis, Wunder; eine -e Erfindung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unerhört — Unerhört, adj. et adv. der Gegensatz von erhört. 1) Eine Bitte ist unerhört, wenn sie nicht erhöret wird. 2) Von erhören, durch das Gehör erfahren, ist unerhört, wovon man noch nichts gehört hat, doch am häufigsten in weiterer Bedeutung, für… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unerhört — Adj. (Aufbaustufe) außerordentlich groß, umfangreich Synonyme: enorm, gewaltig, immens, ungeheuer, ungemein, exorbitant (geh.), irrsinnig (ugs.), unglaublich (ugs.), unheimlich (ugs.) Beispiele: Sie hat über uns allerlei unerhörte Geschichten… …   Extremes Deutsch

  • unerhört — ↑skandalös …   Das große Fremdwörterbuch

  • unerhört — ↑ hören …   Das Herkunftswörterbuch

  • unerhört — ụn·er·hört Adj; 1 pej ≈ empörend, skandalös: Du erlaubst Dir ja unerhörte Sachen!; Es ist wirklich unerhört, dass er sich für das Geschenk nicht einmal bedankt hat! 2 nicht adv ≈ sehr groß, stark, intensiv o.Ä.: Bei dem Unfall hatte er… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unerhört — 1ụn|er|hört (unglaublich); sein Verhalten war unerhört   2ụn|er|hört ; ihre Bitte blieb unerhört …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unerhört — 1. a) außerordentlich, enorm, gewaltig, gigantisch, immens, ungeheuer, ungemein; (geh.): unermesslich; (bildungsspr.): exorbitant; (ugs.): geharnischt, irrsinnig, mächtig, unglaublich, unheimlich; (oft emotional): riesig; (geh. emotional):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unerhört — unerhörtadv sehr;überaus(eristeinunerhörtguterSportler).1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Radio Unerhört Marburg — Allgemeine Informationen Empfang Analog, terrestrisch …   Deutsch Wikipedia

  • skandalös — skandalträchtig; himmelschreiend; unerhört; unverschämt; empörend; bodenlos; haarsträubend; dreist; hanebüchen; unglaublich; ungeheuerlich * * * …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”